Intensivwohngruppe
In unserer Wohngruppe können fünf Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren leben, die:
- ohne Eltern oder Verwandte sind und lernen wollen, selbstständig zu leben,
- deren Eltern eine Pause oder Unterstützung brauchen, weil das Zusammenleben schwierig ist,
- Zeit und Platz brauchen, um schlechte Erlebnisse wie Gewalt oder Missbrauch zu verarbeiten,
- Hilfe für ihre körperliche, seelische oder geistige Entwicklung brauchen.
Auch nach dem Aufenthalt in der Wohngruppe können wir die Kinder und Jugendlichen weiter unterstützen, zum Beispiel beim Umzug zurück nach Hause oder in eine eigene Wohnung.
Uns ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche bei uns:
- Vertrauen spüren,
- zur Ruhe kommen,
- eine Zukunft für sich finden.
Jeder bekommt eine feste Bezugsperson, die für ihn oder sie da ist. Am Anfang machen wir vieles gemeinsam, damit du später viel selbst schaffen kannst.
In unserem Alltag:
- nehmen wir uns Zeit, haben Respekt und gute Ideen,
- helfen im Alltag, z. B. beim Aufstehen, Lernen, Kochen,
- machen viele gemeinsame Aktivitäten, z. B. Ausflüge, Sport, Kunst,
- helfen beim Verarbeiten von schwierigen Erlebnissen,
- bieten bei Bedarf auch psychologische Hilfe an,
- arbeiten eng mit Eltern, Schule und Jugendamt zusammen,
- haben auch Angebote für Jungen und Mädchen, die über ihre Geschlechtsidentität nachdenken.
Die Wohnung ist in Dresden-Plauen, in einem schönen alten Jugendstil-Haus.
Wir haben:
- 2 Doppelzimmer und 1 Einzelzimmer
- eine große Wohnküche mit Balkon
- 2 Badezimmer
- ein Gemeinschaftszimmer mit Fernseher
- einen Computerplatz mit Internet
- ein Kunstatelier, Tischtennisplatte, Fußballkicker
- Fahrräder, Musikinstrumente, Kletter- und Kanuausrüstung
Unser Konzept
Wir sind eine Intensivwohngruppe mitten in der Stadt, in einer normalen Mietwohnung. Hier bekommst du Abstand vom Alltag, kannst neue Erfahrungen machen und Stärke entwickeln.
Unsere Ziele:
- einen sicheren Ort bieten
- Selbstständigkeit lernen
- Probleme bearbeiten, z. B. aus der Vergangenheit
- eigene Stärken entdecken
- soziale Fähigkeiten trainieren, z. B. Konflikte friedlich lösen
Manche Kinder kommen zu uns nach einem Aufenthalt in der Klinik. Wir helfen ihnen, wieder im Alltag zurechtzukommen.
Bei uns arbeiten:
- Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen
- eine Bezugsperson für jedes Kind
- ein Psychologe (wenn nötig)
Wir sind immer da – rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr.
Was unternehmen wir?
Wir bieten viele tolle Sachen an:
- Erlebnispädagogik: Klettern, Kanufahren, Fahrradtouren
- Wochenendfahrten
- Jungen- und Mädchengruppen
- kreative Projekte, z. B. Malen oder Musik
Rechtsgrundlagen
Unsere Arbeit basiert auf dem Gesetz für Kinder und Jugendliche (SGB VIII):
- §34 (Heimerziehung)
- §35a (seelische Behinderung)
- §41 (Hilfe für junge Volljährige)
- §27 ff. (Einzelfallhilfen, Vor- und Nachbetreuung)
Bei uns finden Kinder und Jugendliche einen sicheren Ort, wo sie wachsen, lernen und wieder an sich glauben können. Wir sind für sie da – mit Herz, Verstand und Zeit.
Intensivwohngruppe
George-Bähr-Straße 12
01069 Dresden
Ansprechpartnerin:
Frau Schlierf (Leiterin)
Tel.: 0351 479 37 74
Fax: 0351 479 37 76
iwg@kinderland-sachsen.de